Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich unversöhnlich

  • 1 unversöhnlich

    I Adj. irreconcilable (auch Gegensätze); unversöhnlich bleiben remain irreconcilable
    II Adv.: sich unversöhnlich gegenüberstehen be irreconcilable
    * * *
    irreconcilable; inveterate; inexpiable
    * * *
    ụn|ver|söhn|lich ['UnfEɐzøːnlIç, ʊnfɛɐ'zøːnlɪç]
    adj
    Standpunkte etc irreconcilable
    * * *
    un·ver·söhn·lich
    [ˈʊnfɛɐ̯zø:nlɪç]
    adj irreconcilable
    * * *
    Adjektiv irreconcilable
    * * *
    A. adj irreconcilable (auch Gegensätze);
    unversöhnlich bleiben remain irreconcilable
    B. adv:
    * * *
    Adjektiv irreconcilable
    * * *
    adj.
    unforgiving adj. adv.
    inexpiably adv.
    irreconcilably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unversöhnlich

  • 2 zeigen

    I.
    nichtreflexiv пока́зывать /-каза́ть. Richtung, Weg auch ука́зывать /-каза́ть. erkennen lassen: Eigenschaften auch проявля́ть /-яви́ть, обнару́живать обнару́жить. umg выка́зывать вы́казать. (mit etw.) wohin zeigen пока́зывать /- <ука́зывать/-> (чем-н.) куда́-н. etw. zeigen auf etw. schließen lassen auch свиде́тельствовать о чём-н. sich etw. zeigen lassen проси́ть по- показа́ть себе́ что-н. eine Nummer zeigen im Zirkus, Variet е́ a uch выступа́ть вы́ступить с но́мером | viel Ausdauer [großen Mut/Fleiß/Geschicklichkeit] zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/-, обнару́живать/- [выка́зывать/-]> большу́ю вы́держку [большу́ю хра́брость большо́е усе́рдие большу́ю ло́вкость]. jd. will seine Angst nicht zeigen кто-н. не хо́чет показа́ть, что ему́ стра́шно / кто-н. не хо́чет пока́зывать [выка́зывать] своего́ стра́ха. Freude zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/- [выка́зывать/-]> ра́дость. er kann seine Gefühle nicht zeigen он не уме́ет пока́зывать свои́х чувств [ус]. Mitgefühl [Teilnahme/Ungeduld] zeigen проявля́ть /- сочу́вствие [усь] [уча́стие/нетерпе́ние]. keine Reue [Lust] zeigen не проявля́ть /- <обнару́живать/-> [выка́зывать/-] раска́яния [охо́ты]. jdm. seine ganze Verachtung zeigen пока́зывать /- [выка́зывать/-] кому́-н. своё по́лное презре́ние. seinen guten Willen zeigen проявля́ть /- до́брую во́лю. Verständnis für jdn./etw. zeigen проявля́ть /- понима́ние кого́-н. чего́-н. kein Interesse für etw. zeigen не проявля́ть /- [выка́зывать/-] интере́са к чему́-н. zeige, was du kannst! покажи́, на что ты спосо́бен ! eine Arbeit zeigt Talent кака́я-н. рабо́та свиде́тельствует о тала́нте / в како́й-н. рабо́те ви́ден тала́нт. die Bäume zeigen die ersten Blätter на дере́вьях пока́зываются <появля́ются> пе́рвые листо́чки. in eine Richtung zeigen пока́зывать /- <ука́зывать/-> в како́м-н. направле́нии. der Wegweiser zeigt nach links [nach rechts] (доро́жный) указа́тель пока́зывает <ука́зывает> нале́во [напра́во] dir [dem] werde ich es zeigen! я тебе́ [ему́] покажу́ !

    II.
    1) sich zeigen erscheinen пока́зываться /-каза́ться. sichtbar werden auch появля́ться /-яви́ться
    2) sich zeigen sich herausstellen ока́зываться /-каза́ться, выясня́ться вы́ясниться. es wird sich ja zeigen, wer recht hat (пото́м) ви́дно бу́дет, кто прав
    3) sich zeigen sich erweisen пока́зывать /-каза́ть <проявля́ть/-яви́ть > себя́. sich anständig zeigen пока́зывать /- себя́ поря́дочным челове́ком, проявля́ть /- поря́дочность. sich besorgt zeigen проявля́ть /- беспоко́йство <озабо́ченность>. sich dankbar zeigen выража́ть вы́разить благода́рность. sich (bei) jdm. erkenntlich zeigen выража́ть /- призна́тельность кому́-н. sich nicht erfreut zeigen не проявля́ть /- ра́дости. sich erstaunt zeigen де́лать с- удивлённый вид. sich feige zeigen проявля́ть /- тру́сость, пока́зывать /- себя́ тру́сом. sich großmütig zeigen проявля́ть /- <пока́зывать/-> великоду́шие. sich tapfer zeigen проявля́ть /- хра́брость. sich unversöhnlich zeigen проявля́ть /- свою́ непримири́мость, не идти́ пойти́ на примире́ние. sich einer Aufgabe nicht gewachsen zeigen проявля́ть /- свою́ неспосо́бность спра́виться с како́й-н. зада́чей, не справля́ться /-пра́виться с како́й-н. зада́чей. sich dem Neuen gegenüber aufgeschlossen zeigen проявля́ть /- интере́с к но́вому. sich von der besten Seite zeigen зарекомендо́вывать /-рекомендова́ть <пока́зывать/-> себя́ с са́мой лу́чшей стороны́, проявля́ть /- себя́ с наилу́чшей стороны́. sich als jd. zeigen пока́зывать /- <проявля́ть/-> себя́ кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > zeigen

  • 3 irreconcilable

    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    ir·rec·on·cil·able
    [ˌɪrekənˈsaɪləbl̩]
    adj inv
    1. (diametrically opposed) ideas, views unvereinbar
    \irreconcilable accounts/facts sich akk völlig widersprechende Berichte/Tatsachen
    \irreconcilable differences of opinion unüberbrückbare Meinungsgegensätze
    to be \irreconcilable with sth mit etw dat nicht vereinbar sein
    2. (implacably opposed) enemies, factions unversöhnlich
    their positions are \irreconcilable sie sind unversöhnliche Meinungsgegner
    * * *
    [I"rekən'saɪləbl]
    adj
    1) enemy, hatred unversöhnlich
    2) belief, opinion, differences unvereinbar
    * * *
    irreconcilable [ıˈrekənsaıləbl; ˈıˌrekənˈs-]
    A adj (adv irreconcilably)
    1. unvereinbar ( with mit)
    2. unversöhnlich (Gegner etc)
    B s unversöhnliche(r) Gegner(in)
    * * *
    adjective
    1) (implacably hostile) unversöhnlich
    2) (incompatible) unvereinbar; unversöhnlich [Gegensätze]
    * * *
    adj.
    unvereinbar adj.
    unverträglich adj.

    English-german dictionary > irreconcilable

  • 4 irreconcilably

    ir·rec·on·cil·ably
    [ˌɪrekənˈsaɪləbli]
    adv inv unvereinbar
    \irreconcilably opposed camps sich dat unversöhnlich gegenüberstehende Lager
    \irreconcilably different views unvereinbar weit auseinanderliegende Auffassungen
    * * *
    [I"rekən'saIləblɪ]
    adv
    fight unversöhnlich
    * * *
    adv.
    unversöhnlich adv.

    English-german dictionary > irreconcilably

  • 5 memor

    memor, oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) v. Pers.: α) mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) m. Akk., sententiam, Fulgent.: veniam, Ven. Fort. Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 15, 560 ff. – γ) m. Acc. u. Infin.: memor Lucullum imperatorem clarissimum amatorio perisse, Plin. 25, 25: memor eum triennio ante quaestorem factum (esse), ignarus que nondum a censoribus in ordinem senatorium allectum, Val. Max. 2, 2, 1 (u. so 5, 2, 9; 6, 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht nimmt auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1) eines erhaltenen Gutes od. eines erlittenen Übels eingedenk, a) der Wohltat eingedenk, erkenntlich, u. so dankbar, mens, Cic.: bene apud memores stat veteris gratia facti, Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: nimium memor nimiumque gratus, Cic. – m. folg. in u. Akk., animus memor in bene meritos, Cic. – m. pro u. Abl., pro quibus affirmat fore se memorem piumque, erkenntlich u. dankbar, Ov. – b) der Beleidigung eingedenk, nachtragend, u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten, Liv.: exercet memores iras, Ov.: antiquo memores de vulnere exigit poenas, Ov. – 2) vorsorgend, bedachtsam, et multā memor occule terrā, Verg.: omnia quae multo ante memor provisa repones, Verg. – 3) (wie μνήμων) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend (Ggstz. obliviosus), memor an obliviosus sit, Cic.: et memores et sobrii oratores, Cic.: homo ingeniosus ac m., Cic. – sprichw., mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, 91. Apul. apol. 69. Donat. Ter. Andr. 4, 4, 39. – II) aktiv (wie μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus, Ov. – / Abl. Sing. bl. memori, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 82 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 417. – Kompar. memorior, Prisc. 6, 47 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > memor

  • 6 ἀ-κήρυκτος

    ἀ-κήρυκτος, 1) nicht durch einen Herold angesagt, πόλεμον ακήρυκτον ἐπέφερον Ἀϑηναίοις Her. 5, 81, sie überzogen die Athener ohne Ankündigung mit Krieg; πόλεμος ἄσπονδος καὶ ἀκήρυκτος, ein Krieg, in dem kein Herold mit Friedensanträgen angenommen wird, unversöhnlich, Xen. Hell. 6, 4, 21; An. 3, 3, 5; Plat. Legg. I, 262 a; Dem. 18, 262; ἔχϑρα Plut. Pericl. 30; Luc. ἄσπονδα καὶ ἀκήρυκτα πάντα Pisc. 36. – 2) nicht durch einen Herold ausgerufen, gepriesen, Aesch. 3, 230 ἀστεφάνωτοι καὶ ακήρυκτοι γίγνεσϑε. Aehnlich ἀκήρυκτος μένει Soph. Tr. 45, er bleibt, ohne Nachricht von sich zu geben; σῶμα ἀκήρυκτον Eur. Heracl. 91, ungekannt, ruhmlos. Dah. Nonn. heimlich, z. B. 48, 653. – Adv. ἀκηρύκτως ἐφοίτων παρ' ἀλλήλους, ohne Herold mit einander verkehren, Thuc. 1, 146; vgl. τὸ ακ. τῆς ὁδοῦ App. Mithrid. 104.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀ-κήρυκτος

  • 7 memor

    memor, oris (vgl. memini, griech. μνήμων) einer Sache oder Pers. sich erinnernd, eingedenk, etw. im Gedächtnis-, im Andenken behaltend, A) im allg.: a) v. Pers.: α) mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) m. Akk., sententiam, Fulgent.: veniam, Ven. Fort. Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 15, 560 ff. – γ) m. Acc. u. Infin.: memor Lucullum imperatorem clarissimum amatorio perisse, Plin. 25, 25: memor eum triennio ante quaestorem factum (esse), ignarus que nondum a censoribus in ordinem senatorium allectum, Val. Max. 2, 2, 1 (u. so 5, 2, 9; 6, 9 in.): memor obiectum sibi ab eo saepius, quasi etc., Suet.: memores Aesculapium quoque ex Graecia quondam arcessitum (esse), Liv. – δ) m. folg. indir. Fragesatz: memor, et quae essent dicta contra quaeque ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) übtr., v. Lebl.: α) m. Genet.: cadus Marsi memor duelli, Hor.: exemplum parum memor legum humanarum, grausames, Liv.: memor libertatis vox, ein Freiheit atmendes Wort, Liv.: responsum senatus amicitiae Samnitium memor, Liv.: orationem memorem maiestatis patrum concordiaeque ordinum et temporum in primis habere, eine Rede, die Bedacht nimmt
    ————
    auf usw., Liv. – β) absol., os, Ov.: manus, Ov.: versus, Ov. – B) insbes.: 1) eines erhaltenen Gutes od. eines erlittenen Übels eingedenk, a) der Wohltat eingedenk, erkenntlich, u. so dankbar, mens, Cic.: bene apud memores stat veteris gratia facti, Verg.: dah. oft verb. memor et gratus, gratus et memor, Ter. u. Cic.: nimium memor nimiumque gratus, Cic. – m. folg. in u. Akk., animus memor in bene meritos, Cic. – m. pro u. Abl., pro quibus affirmat fore se memorem piumque, erkenntlich u. dankbar, Ov. – b) der Beleidigung eingedenk, nachtragend, u. dah. auch unversöhnlich, irata memorque, Ov.: memorem Iunonis ob iram, Verg.: memori Deorum irā, indem die Götter es ihm gedachten, Liv.: exercet memores iras, Ov.: antiquo memores de vulnere exigit poenas, Ov. – 2) vorsorgend, bedachtsam, et multā memor occule terrā, Verg.: omnia quae multo ante memor provisa repones, Verg. – 3) (wie μνήμων) prägn. = ein gutes Gedächtnis habend, mit einem guten Gedächtnis begabt, gut behaltend (Ggstz. obliviosus), memor an obliviosus sit, Cic.: et memores et sobrii oratores, Cic.: homo ingeniosus ac m., Cic. – sprichw., mendacem memorem esse oportet, ein Lügner muß ein gutes Gedächtnis haben, Quint. 4, 2, 91. Apul. apol. 69. Donat. Ter. Andr. 4, 4, 39. – II) aktiv (wie μνήμων) = an etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indi-
    ————
    cii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: memores tabellae, Ov.: m. versus, Ov. – Abl. Sing. bl. memori, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 82 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 417. – Kompar. memorior, Prisc. 6, 47 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > memor

  • 8 irreconcilable

    ir·rec·on·cil·able [ˌɪrekənʼsaɪləbl̩] adj
    1) ( diametrically opposed) ideas, views unvereinbar;
    \irreconcilable accounts/ facts sich akk völlig widersprechende Berichte/Tatsachen;
    \irreconcilable differences of opinion unüberbrückbare Meinungsgegensätze;
    to be \irreconcilable with sth mit etw dat nicht vereinbar sein
    2) ( implacably opposed) enemies, factions unversöhnlich;
    their positions are \irreconcilable sie sind unversöhnliche Meinungsgegner

    English-German students dictionary > irreconcilable

  • 9 irreconcilably

    ir·rec·on·cil·ably [ˌɪrekənʼsaɪləbli] adv
    unvereinbar;
    \irreconcilably opposed camps sich dat unversöhnlich gegenüberstehende Lager;
    \irreconcilably different views unvereinbar weit auseinanderliegende Auffassungen

    English-German students dictionary > irreconcilably

  • 10 ἀκήρυτος

    ἀ-κήρυτος, (1) nicht durch einen Herold angesagt (sie überzogen die Athener ohne Ankündigung mit Krieg; ein Krieg, in dem kein Herold mit Friedensanträgen angenommen wird, unversöhnlich). (2) nicht durch einen Herold ausgerufen, gepriesen (er bleibt, ohne Nachricht von sich zu geben); unbekannt, ruhmlos; heimlich; adv. ohne Herold miteinander verkehren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀκήρυτος

См. также в других словарях:

  • unversöhnlich — un|ver|söhn|lich [ ʊnfɛɐ̯zø:nlɪç] <Adj.>: a) zu keinerlei Versöhnung bereit: er blieb unversöhnlich trotz aller Bitten. b) keinen Ausgleich zulassend: Ökonomie und Ökologie müssen keine unversöhnlichen Gegensätze sein. Syn.: ↑ unvereinbar.… …   Universal-Lexikon

  • unversöhnlich — ụn·ver·söhn·lich, un·ver·sö̲hn·lich Adj; 1 nicht bereit, sich zu versöhnen, nachzugeben <Feinde, Gegner; unversöhnlich bleiben> 2 <Gegensätze> so groß, dass sie nicht überbrückt werden können ≈ unüberwindlich || hierzu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Lateinamerika \(1820 bis 1860\): Ein Kontinent ordnet sich neu —   Infolge der Unabhängigkeit Lateinamerikas brachen zwar die alten Kolonialsysteme zusammen, neue Ordnungen waren dagegen noch nicht in Sicht. Während der Staatenbildungsprozess im Kern etwa Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem gewissen Abschluss… …   Universal-Lexikon

  • Ontologie — Die Ontologie (griechisch ὄν, on, „seiend“, als Partizip Präsens zu εἶναι, einai, „sein“, und λόγος, logos, „Lehre, Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es in einer allgemeinen Begriffsverwendung um… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich im konfessionellen Bürgerkrieg \(1562 bis 1598\): Im Zeichen der Bartholomäusnacht —   Aus der sechsunddreißigjährigen Ära des konfessionellen Bürgerkrieges in Frankreich von 1562 bis 1598 ragt das Ereignis der Bartholomäusnacht vom August 1572 hervor, bis heute der Inbegriff eines unmenschlichen, mordenden Fanatismus. In dieser… …   Universal-Lexikon

  • Ontologisch — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Seinslehre — Die Ontologie (aus dem Griechischen ὄν on als Partizip zu εἶναι einai „sein“ und aus λόγος logos „Lehre“, „Wort“) ist eine Disziplin der theoretischen Philosophie. In der Ontologie geht es einerseits um Grundstrukturen der Realität. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftlicher Sozialismus — Der Begriff Wissenschaftlicher Sozialismus steht insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Europa für die Suche nach einem wissenschaftlichen Begriff für jene Gesellschaftswissenschaft, die im Zusammenhang mit kommunistischen Vorstellungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Margarita Philosophica — Margarita Philosophica : Typus logicae …   Deutsch Wikipedia

  • Django kennt kein Erbarmen — Filmdaten Deutscher Titel Django kennt kein Erbarmen Originaltitel Pochi Dollari per Django …   Deutsch Wikipedia

  • Filippo T. Marinetti — Filippo Tommaso Marinetti Filippo Tommaso Marinetti (* 22. Dezember 1876 in Alexandria, Ägypten; † 2. Dezember 1944 in Bellagio, Italien) war ein italienischer Schriftsteller, faschistischer Politiker und Begründer des Futurismus …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»